Filmclub Deinhard Koblenz
Wir drehen Filme:
für
uns,
für
die
Familie,
für
andere
Menschen.
Wir
treffen
uns
alle
vierzehn
Tage,
um
einander
Filme
zu
zeigen
und
unser
Wissen
auszutauschen.
Wir
sind
über
das
Internet
miteinander
vernetzt,
um
uns
zu
verständigen.
Wir
helfen
einander,
wenn
es
Probleme
gibt:
mit
der
Kamera,
mit
den
Schnittgeräten,
mit
der Software.
Home
Aktuelles
Besuch der Ausstellung am 10. Oktober 2021
Ausstellung: „Auf den Spuren der Rheinromantik“
Schon
seit
einiger
Zeit
wirft
die
BUGA
2029
im
Mittelrheintal
ihre
Schat
-
ten
voraus.
Ein
Verein
der
„Freunde
der
BUGA
2029
im
Welterbe
Oberes
Mittelrheintal
e.V.“
betätigt
sich
zuneh
-
mend
mit
Werbemaßnahmen,
u.a.
auf
dem
Gebiet
der
Kunst.
„Auf
den
Spuren
der
Rheinromantik“
ist
der
Titel
einer
Ausstellung
über
ein
thematisches
Gemeinschaftsprojekt
der
Bildenden
Kunst,
bei
der
künstlerische
Arbeiten
der
Fotografie,
Video,
Grafik,
Malerei
und
Skulpturen
der
Öffentlichkeit
zugänglich
gemacht
werden.
Mitinitiator
der
Ausstellung
ist
der
mit
uns
verbundene
Fotoclub
Koblenz,
über
den
ein
Trailer
über
die
Lachs
-
wanderung
von
unserem
Clubfreund
Stefan
Tannenberg
Eingang
in
die
Ausstellung
gefun
-
den
hat.
Gerne
ist
der
Vorstand
der
Einladung
gefolgt
und
konnte
sich
anlässlich
der
Eröff
-
nung
der
Ausstellung
am
10.
Oktober
in
der
Rheinfelshalle
St.
Goar
von
einer
Vielzahl
sehenswerter
Exponate
aus
Malerei,
Fotografie
und
Bild
-
hauerei überzeugen.
- 12. Oktober 2021 -
Autorenabend am 14. Oktober 2021
Buntgemischter Autorenabend
Zu
Beginn
des
Clubabends
lebte
eine
Clubtradition
wieder
auf,
Film
-
themen
zu
initiieren.
Unter
14
schriftlichen
Vorschlägen
kristallisierten
sich drei Filmthemen heraus, die eine breitere Zustimmung fanden:
•
das Handy – Freude oder Leid?
•
Herbst
•
trotz Corona – Weihnachtsmärkte!
Den Filmabend gestaltete unser Clubmitglied Garry Krätz.
Sein
erster
Beitrag
war
eine
Dokumentation
aus
der
Reihe
„Rheinleuch
-
ten“.
Die
Löhnberger
Mühle
in
Lahnstein
bildete
die
Projektionsfläche
zahlreicher
computererzeugter
Ani
-
mationssequenzen
mit
apokalyptischen
Bildern
des
Zerfalls,
der
Wiedererrichtung
und
des
erneuten
Zer
-
falls
untermalt
von
den
Verzerrungen
elektronischer
Klänge.
Die
Präsentation
einer
Fernsehproduktion
„Westerwäl
-
der
im
wilden
Westen“
widmete
sich
den
Auswande
-
rern
aus
dem
Westerwald
zu
Beginn
des
19.
Jahrhunderts.
Der
Neuwieder
Zoo
war
Drehort.
Gezeigt
werden
die
charakteristischen
Merkmale
des
Chamäleons
wie
die
unabhängig
von
-
einander
beweglichen
Augen,
die
Greifhände,
die
ausgeprägte
Farbwechselfähigkeit
als
Anpassung
an
die
Umgebung
und
die
lange
zur
Jagd
einsetzbare
Zunge.
In
seinem
letzten
Beitrag
zeigte
der
Autor
die
„kleinste
Stadt
der
Welt“,
Hum
in
Istrien,
im
heutigen
Kroatien.
Das
mittelalterli
-
che
Stadtbild
mit
ihren
Sehenswürdigkeiten
(Stadttor,
Friedhofskirche
u.a.m.)
wurde
dem
Zuschauer
mit
Gitarrenklängen eines Stadtbewohners vorgestellt.
- J.S. -
- 16. Oktober 2021 -
Autorenabend am 04. November 2021
Ein etwas anderer Autorenabend
Man
konnte
Claus
Hünermann,
dem
Autor
des
Abends,
die
Vorfreude
auf
die
Präsentation
seiner
Filme
schon
ansehen
und
das
aus
gutem
Grund.
Immerhin
hatte
er
im
Vorfeld
bereits
tiefes
Schürfen
in
seinem
Fundus
angekündigt
und
das
hatte
sich
offenbar
gelohnt.
Ausgewählt
und
auf
einem
einzigen
Datenträger
abgelegt
bot
der
Autor
Insgesamt
8
Filme
an,
auf
die
er
jeweils
in
kleinen
vorgeschalteten
Clips
mit
launigen
Worten
sein Publikum hinführte.
Es
begann
mit
Aufnahmen
von
einem
Weihnachtsmarkt
in
Burgbrohl
,
der mit Chor- und Sologesang etwas Besonderes bot.
Angetan
hat
es
Claus
Hünermann
eine
neue
große
Autowaschanlage
in
Bubenheim
.
Die
Kamera
war
während
der
langsamen
Fahrt
durch
die
Waschstraße
immer
dabei
und
im
Vergleich
zu
den
sonst
üblichen
Anlagen
kann
diese
tatsächlich
schon
allein
mit
ihren
Dimensionen
beein
-
drucken.
Claus
Hünermann
(genannt
Ritter
„Kreativ“)
ist
seit
Jahrzehnten
aktives
Mitglied
der
Bruderschaft
der
„Schlaraffen“
.
Gegründet
1859
in
Prag
stehen
auch
heute
immer
noch
Freundschaft,
gehobene
Unterhaltung,
aber
auch
Humor,
Kunst
und
sorgloses
Genießen
im
Vordergrund
dieses
weltweit
verbreiteten
Männerbundes.
Der
interessierte
Neuling
muss
sich
etwa drei Jahre vor einer Aufnahme bewähren. Politik ist tabu.
Mit
etwas
Wehmut
schaute
der
Autor
auf
einen
alten,
inzwischen
verstor
-
benen
Freund
zurück,
mit
dem
er
ein
paar
weinselige
Stunden
auf
der
Winninger Insel verbracht und dabei die Kamera mitgeführt hatte.
Ein
in
Ehrenbreitstein
wohnhafter
Schlaraffenbruder
hatte
Mitbrüder
mit
ihren
Damen
zu
einem
interessanten
Rundgang
durch
seinen
Koblen
-
zer
Ortsteil
eingeladen.
Nach
dem
Besuch
der
Pallottiner
Kapelle,
der
Hl.
Kreuzkirche
und
des
Mutter
Beethovenhauses
klang
der
Tag
musikalisch
auf der Dachterrasse des Gastgebers aus.
Wer
ihn
bisher
nicht
kannte,
war
überrascht
und
erstaunt
über
den
Krip
-
penweg
in
Kell
in
der
Eifel.
Auf
einem
etwa
2,5
km
langen
Waldweg
reihen
sich
Krippendarstellungen
von
unterschiedlicher
Gestaltung
und
Größe
aneinander
und
Besucher
wie
Zuschauer
hätten
es
schwer,
eine
Rangfolge aufzustellen.
Unvergessen
ist
der
Clubausflug
von
2019
nach
Cochem
zum
einen,
weil
er
ein
besonders
schönes
Programm
zu
bieten
hatte,
zum
anderen,
weil
es
der
letzte
vor
Corona
war.
Zahlreiche
Clubfreunde
griffen
an
dem
Tag
zur
Kamera,
wir
konnten
uns
freuen,
dass
Claus
Hünermann
einer
von
ihnen
war.
Höhepunkt
nach
Reichsburg,
Altstadt
und
Senfmühle
war
die abendliche Rückfahrt mit MS „Fortuna“ nach Koblenz.
Dass
Claus
Hünermann
auch
mit
einem
modernen
smartphone
als
Kamera
umgehen
kann,
bewies
er
mit
dem
letzten
Film
über
ein
Golftur
-
nier
im Rahmen der Clubmeisterschaft in Neuwied.
Er
wolle
Mut
machen
mit
seinen
Filmen
und
seine
Clubfreunde
ermun
-
tern,
öfter
mal
wieder
die
Kamera
in
die
Hand
zu
nehmen,
betonte
der
Autor zum Schluss. Wir sollten ihn und uns alle nicht enttäuschen. -db-
- 07. November 2021 -
- 09. Mai 2022 -
1.
Halbjahr 2022
Unser nächstes Treffen
02. Juni 2022 um 19.30 Uhr in der Weinlaube
.
Autorenabend mit Werner Weyer
Clubabend vom 03. März 2022
Im
Anschluss
an
die
Mitgliederversammlung
präsentierte
unser
Clubmitglied,
Werner
Weyer,
drei
seiner
Filme,
deren
Bilder
mit
einer
Pocketkamera
entstan
-
den.
1
)
Ganz
aktuell
zum
gegenwärtigen
Krieg
in
der
Ukraine
begann
der
im
August
2021
aufgenommene
Film
über
einen
Besuch
im
„Haus
der
Geschichte“
in
Bonn
mit
dem
Warnton
der
Luftschutzsirenen.
Die
Anfänge
der
Bundesrepu
-
blik
Deutschland
wurden
in
zahlreichen
Bildern
und
Filmszenen
präsentiert:
Nürnberger
Gericht
der
Alliierten,
Berlin-Blockade,
Schwarzmarkt,
zerstörte
Städte,
volle
Schaufenster
nach
der
Währungsre
-
form
1948,
Wahlkampf
der
politischen
Parteien,
Wiederbewaffnung der Bundesrepublik u.v.m.
2
)
Der
Film
vom
Urlaub
am
Tegernsee
zeigte
Ortschaf
-
ten,
verschiedene
Ausflugsziele
(u.a.
das
Schloss
Herren-Chiemsee),
Klöster,
Kirchen
und
Friedhöfe
in
der Umgebung von Tegernsee.
3
)
Mit
Bildern
eines
fulminanten
Vulkanausbruchs
begann
der
Film
zur
Entste
-
hungsgeschichte
des
Laacher
Sees.
Die
Urbanisierung
der
Seeumgebung
und
die
Errichtung
der
Abtei
und
des
Klosters
„Maria
Laach“
im
11.
Jahrhun
-
dert
folgten
mit
eindrucksvollen
Bildern.
Der
Film
dokumentierte
eine
Führung:
Dem
Zuschauer
wurden
die
Schönheiten
und
Kostbarkeiten
der
nahen
Heimat
mit
der
romanischen
Basilika
und
der
Krypta,
mit
dem
Glockenturm
und
seinen
12
Glocken
und
die
berühmte
Bibliothek
des
Klosters
gezeigt.
Ein
Besuch
von
Maria
Laach
lohnt
sich
immer. J.S.
- 07. März 2022 -
Freuen
Sie
sich
auf
einen
Autorenabend
mit
unserem
Clubfreund Jakob Breidenbach.
Folgende Filme möchte er uns vorstellen:
Clubabend vom 07. April 2022
Autorenabend mit Dieter Borowski
Nach
vierwöchigem
Abstand
fand
am
07.
April
2022
unser
Clubabend
mit der Präsentation interessanter Filme statt:
Unser
langjähriges
Clubmitglied,
Werner
Premm,
zeigte
einen
Film,
den
er
anlässlich
des
einhundertjährigen
Beste
-
hens
der
Firma
Swarowski
aus
Wattens
(Öster
-
reich)
im
Jahre
2000
erstellt
hat.
Die
von
André
Heller
gestaltete
Ausstellung
mit
zahlreichen
Kristallinstallationen
und
Spiegeleffekten
wurde
zu sphärischen Klängen ins Bild gesetzt.
Es
folgten
einige
kurze
Filme
von
unserem
Clubmitglied
Dieter
Borow
-
ski:
Auf
humoristische
Art
in
der
Adaption
eines
Krimis
und
der
Nachrichten
im
ZDF
folgte
zunächst
mit
Unterstützung
von
Drohnenaufnahmen
die
Darstellung
des
Niedrigwassers
im
„Rhein
aus
dem
Jahre
2013“.
Ein
unbekannter Täter muss den „Stöpsel“ gezogen haben!
Was
„Sparfüchsen
und
Schnäppchenjägern“
bei
einer
Flugreise
pas
-
sieren
kann,
ließ
die
Zuschauer
dank
eines
sehr
treffenden
Kommen
-
tars
im
zweiten
Film
schmunzeln
und
gleichzeitig
erschaudern.
Die
Landung
eines
Flugzeugs
bei
extremem
Seitenwind
und
die
gezeigte
Übung
einer
Evakuierung
nach
der
Landung
eines
Airbus
A
380
zeigte
den Zuschauern die unerwünschten extremsten Flugsituationen.
In
die
raue
und
teure
Gegenwart
passte
der
Film
„Wir
müssen
spa
-
ren“,
der
die
hohen
Preise
an
den
Tankstellen
mit
Bildern
des
sonntäglichen
Fahrverbots
aus
dem
Jahre
1973
dokumentierte.
Für
eine
derartige
autofeindliche
„Erkrankung“
präsentierte
der
Film
humor
-
voll
harte
und
unorthodoxe
Therapien,
die
sich
Gottseidank
als
Albtraum des sein Auto liebenden Fahrers herausstellten.
Der
letzte
Film
von
Dieter
Borowski
ist
Teil
seines
schon
vielfach
vari
-
ierten
Filmthemas:
„Seltene
Berufe“.
Diese
Präsentation
widmete
sich
dem
Blaudrucker
in
einer
Blaufärberei
in
Jever.
Gezeigt
wird,
wie
die
Muster
mit
Hilfe
von
Druckstöcken,
die
aus
Birnenholz
bestehen
und
das
traditio
-
nelle
Muster
mittels
Metallstifte
beinhalten,
auf
weißen
Stoff
aufgetragen
werden.
Der
aufgespannte
Stoff
wird
in
ein Indigobad getaucht und anschließend getrocknet.
J.S.
- 09. April 2022 -
Clubabend vom 05. Mai 2022
Drei Filme der Autoren Hans Seidler und Dieter Stark
Den
Clubabend
des
Monats
Mai
gestalteten
die
beiden
Filmautoren
Hans Seidler und Dieter Stark mit drei eindrucksvollen Reisefilmen.
Hans
Seidler
ist
bereits
seit
langem
bekennender
Ostseeliebhaber,
eine
Leidenschaft,
die
nach
der
Wende
und
mit
dem
Erschließen
der
neuen
Ostseestrände
noch
weiteren
Auftrieb
erhielt.
Jeder
Zuschauer,
der
bisher
den
Weg
nach
Mecklenburg-Vorpommern
noch
nie
gefun
-
den
hat,
müsste
spätestens
nach
diesen
beiden
Filmen
die
Koffer
packen,
wenn
er
nicht
ein
ausgewiesener
Reisemuffel
ist.
Ahrens
-
hoop,
Graal
-Müritz,
Prerow,
Zingst,
Stralsund,
Greifswald,
Rostock
und
der
Darß
sind
nur
einige
der
besuchten
Stationen.
Strahlend
blauer
Himmel,
aber
auch
sturmgepeitschte
Ostsee
zeigen
Landschaft
und
Küste
von
ganz
unterschiedlichen,
aber
nie
eintönigen
Seiten.
Eine
weitere
Reise
führte
den
Autor
nach
Usedom
.
Hier
sticht
ganz
besonders
der
breite
und
kilometerlange
weiße
Sandstrand
ins
Auge.
Wer
hier
einen
Urlaub
bei
passendem
Wetter
verbringt,
bei
dem
kommt
keine
Sehnsucht
mehr
nach
Mittelmeer
oder
Karibik
auf.
Use
-
dom,
früher
auch
als
Badewanne
der
Berliner
apostrophiert,
kann
besonders
mit
dem
Pfund
der
aus
damaliger
Zeit
stammenden
und
erhalten
gebliebenen
Bäderarchitektur
wuchern.
Wer
sich
heute
in
sei
-
nem
Strandkorb
umdreht
und
landeinwärts
schaut,
dem
fallen
an
sehr
vielen
Stellen
die
wunderbar
renovierten
Villen
und
Hotels
auf,
die
dank
Umsicht
früherer
Machthaber
oder
durch
Zufall
die
Zeitläufte
seit
Kriegstagen
überstanden
hatten.
Glücklich
kann
sich
allerdings
der
preisen,
der
nicht,
wie
der
Rheinländer,
erst
einmal
eine
über
eintau
-
send Kilometer lange Anreise bewältigen muss.
Dieter
Stark
bereiste
vor
ein
paar
Jahren
Norwegen
mit
dem
Auto
.
Dieses
von
Fjorden,
Gletschern,
Bergen,
riesigen
Wasserfällen,
roten
Holzhäusern
und
im
Sommer
nicht
untergehender
Sonne
geprägte
Land
erschließt
sich
den
meisten
Besuchern
eher
aus
der
Perspektive
des
Seereisenden.
Der
Autor
beweist
aber
mit
seinem
Film,
das
sich
sehr
viele
Regionen
auch
anders
und
ebenso
abwechslungsreich
bereisen
lassen.
Um
durch
den
längsten
Tunnel
der
Welt
(24,5
km)
zu
fahren,
braucht
es
einen
fahrbaren
Untersatz.
Und
viele
unter
Kreuz
-
fahrern
so
beliebte
Fjorde
wie
der
Geiranger
Fjord
sind
ebenfalls
auf
dem
Landweg
erreichbar.
Neben
einer
gekonnten
Kameraführung
und
passender
Hintergrundmusik
zeichnet
sich
der
Film
besonders
auch
durch
einen
ausdrucksstarken
und
einfühlsam
gesprochenen
Kom
-
mentar aus.
– db -
- 09. Mai 2022 -
1.)
Galungan,
ca
17
min.
-
Religion
auf
der
Insel
Bali
-
(
lief
im Wettbewerb 2021/2022 in Fuldabrück )
2.)
Uferlichter
2021,
ca
20
Min.
-
Event
zur
Adventszeit
in
Bad Neuenahr nach der Flut
3.)
Top
of
Kölner
Dom,
19
min.
-
dem
Dom
aufs
Dach
gestiegen - (evt für Wettbewerb 2022/2023 vorgesehen)
4.)
Alles
hat
seine
Zeit...,
15
min.
-
Hauptdarsteller
ist
ein
Apfelbaum - ( Für Wettbewerb 2022/2023 vorgesehen )
5.)
Fes
Story,
ca
17
min.
-
Besuch
im
Souk
von
Fes
in
Marokko - ( evt für Wettbewerb 2022/2023 vorgesehen )
6.)
Im
Norden
der
Antarktis,
19
min.
-
antarktische
Insel
-
welt, Pinguine und Forschungsstationen